Düngemittel richtig lagern: Qualität erhalten und Risiken minimieren
Angesichts der derzeit hohen Düngemittelpreise ist es unwahrscheinlich, dass jetzt schon in großem Umfang Dünger eingekauft wird. Ob sich die Preise zum Frühjahr hin stabilisieren, bleibt angesichts der aktuellen Energiepreisentwicklung abzuwarten. Einige Landwirte könnten bereits jetzt einen Teil der benötigten Düngemittel für die kommende Anbausaison bestellen, um Preis- und Versorgungsrisiken zu minimieren. Für diesen Fall ist eine sachgerechte Lagerung entscheidend, um die Produktqualität über die Wintermonate zu sichern. Folgende Hinweise sind dabei zu beachten:
Lagerung in Big Bags
Beim Be- und Entladen ist Vorsicht geboten: Ein hartes Fallenlassen der Big Bags sollte vermieden werden, um Beschädigungen der Düngerkörner zu verhindern. Ein ausreichender Abstand zu brennbaren Materialien (wie leeren Big Bags und Paletten) sowie landwirtschaftlichen Erzeugnissen (wie Getreide, Stroh, Heu oder Futtermitteln) ist empfehlenswert. Düngemittel sollten außerdem von potenziellen Kontaminationsquellen wie Treibstoffen oder Pestiziden ferngehalten werden. Ebenso sollte der Kontakt mit heißen Oberflächen oder Gegenständen (z. B. Lampen oder Schaltern) sowie mit Säuren und alkalischen Stoffen wie Branntkalk oder Zement vermieden werden.
Lagerung im Silo
Falls Düngemittel in einem Silo gelagert werden, ist eine regelmäßige Kontrolle auf Risse und Undichtigkeiten notwendig. Das Ablassventil sollte mit einem Schloss gesichert werden, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Das Einblas- und das Entlüftungsrohr sollten luftdicht verschlossen sein, um Feuchtigkeitseintritt zu vermeiden. Vor einer erneuten Befüllung ist sicherzustellen, dass das Silo sauber und trocken ist, um die Qualität des Düngers zu erhalten.